Glutenfreie Rezepte,  Hauptspeisen,  Rezepte,  Vegetarische Rezepte

Sobanudeln mit Sprossenpesto

Sprossen pesto Pasta Burrata Rezept

MIt Cremiger Burrata

Frischeres als selbst gezüchtete Sprossen gibt es in der Küche nicht. Gekaufte Gemüse und Salate, sind bereits tagelang unterwegs, bis sie endlich auf unserem Teller landen. Dabei gehen wichtige Nährstoffe leider verloren. Bei in der heimischen Küche gezüchteten Sprossen ist das anders. Diese können mit minimalem Aufwand in einem Sprossenglas gezogen werden und sind je nach Sorte innerhalb weniger Tage verzehrfähig. Was brauchst du zum Sprossen züchten? Samen, bspw. für Alfalfa, Brokkoli, Radieschen, Kresse oder auch Erbsen sowie ein Keimglas. Die Sprossen sollten über Nacht in Wasser eingeweicht werden. Danach kannst du das Wasser abgießen. Alles was du dann noch machen musst, ist die Sprossen zweimal am Tag mit Wasser im Keimglas durchspülen. Und schon hast du tolle Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien und eine Vielfalt an sekundären Pflanzenstoffen jederzeit verfügbar.
Und was machst du nun mit den fertigen Sprossen? Diese eignen sich bspw. als Topping für Kartoffeln, Beigabe zu Salaten oder dieses schöne Sprossenpesto-Rezept. Probiere es aus!
Wichtig! Wer an einer Glutenunverträglichkeit leidet sollte gezielt Sobanudeln aus Buchweizenmehl verwenden. Einigen Sorten wird Weizenmehl beigemischt. Dies ist an sich nicht weiter problematisch, sondern sorgt für eine stabilere Konsistenz. Bei Glutenintoleranz ist allerdings das Weizenmehl zu meiden, da es zu unangenehmen Beschwerden führen kann.
Jetzt bist du dran!

Rezept

Zubereitungszeit: 10 Minuten

Zutaten

Für zwei Portionen benötigst du:
  • Sobanudeln
  • 100 g Sprossen (bspw. selbst gezüchtete Alfalfa-Sprossen)
  • 50 g Cashewkerne
  • 20 g Leinsamen
  • 80 ml Olivenöl
  • eine Prise Salz
  • 2 Burrata

Zubereitung

  1. Die Nudeln nach Packungsanleitung garen. 
  2. Für das Pesto, die Sprossen, die Cashewkerne, die Leinsamen, das Öl und Salz in einen Mixer geben und grob mixen. 
  3. Pesto mit den gekochten Nudeln vermengen und auf auf einem Teller anrichten.
  4. Die Burrata auf der Pasta anrichten und oben leicht mit dem Messer einritzen. Gerne darf auch auf die Burrata noch ein Klecks Pesto gegeben werden. 
Sprossen pesto Pasta Burrata Rezept

Tipp

Du hast noch Sprossenpesto übrig? Kein Problem. Im Kühlschrank gelagert und luftdicht verschlossen hält es durchaus ein paar Tage.Du kannst es vielseitig einsetzen, bspw. als Brotaufstrich zum Frühstück oder auch als Topping für andere Hauptgerichte wie Ofengemüse.

Variationen

  • Es kann jede beliebige Sprossenart verwendet werden. Es muss nicht zwangsläufig selbst gezüchtet werden (auch wenn, das einfacher und schneller geht, als du denkst). Du kannst auch gerne normale Gartenkresse aus dem Supermarkt verwenden. Schmeckt ebenfalls lecker und ist genauso gesund. 
  • Wenn du auf Grund von Überzeugungen oder Unverträglichkeiten auf die Burrata verzichten möchtest, kannst du diese natürlich weg lassen und hast mit dem Pesto und der Pasta auch so ein wunderbares Gericht mit Proteinen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. 
  • Andere Nudelsorten sind natürlich auch erlaubt. Sobanudeln sind – wenn sie aus 100% Buchweizenmehl bestehen – glutunfrei und daher eine sehr gut verträgliche Variante für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zölliakie. Linsen- oder Edamamenudeln sind eine leckere Proteinquelle. 
Sprossen pesto Pasta Burrata Rezept
Guten Appetit!
Ich freue mich, wenn du deine Ergebnisse mit mir teilst. Schicke mir gerne dein Feedback, deine Variationen über die Kommentar-Funktion auf der Webseite oder Instagram. Herzlichen Dank

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert